top of page

Der KOREA Effekt oder K-POP jagt Dämonen

K-Pop Demon Hunters ist ein Phänomen. Das gleiche gilt auch für Gangnam Style, BTS, Blackpink, Parasite, Squid Game, Faker (League of Legends) oder Solo Leveling.


Was alle gemeinsam haben? Sie kommen aus oder drehen sich um Korea. Denn bei dem Animationsfilm K-Pop Demon Hunters handelt es sich nicht um eine koreanische, sondern eine amerikanische Produktion. Wer eine asiatische Verbindung suchen will, dem sei gesagt, dass der Produzent Sony (HQ in Japan) ist.

 

K-Pop Demon Hunters ist ein klug kalkuliertes Format, das die gegenwärtige Nachfrage nach Entertainment der Marke Korea mehr als befriedigt, denn Korea liegt im Trend und das ist kein Zufall.


»Hallyu« oder die koreanische Welle

 

Mitte der 90er Jahre entschied die südkoreanische Regierung inmitten der asiatischen Finanzkrise, stark in Kultur zu investieren. Daraus entstand »Hallyu«, die sogenannte Koreanische Welle, die Entertainment-Produkte zu einem der größten Exportgüter von Korea heranwachsen ließ.

 

Obwohl die koreanische Entertainment-Industrie viel kleiner ist, als die von Japan oder China (den beiden Big-Playern im asiatischen Raum), produziert Korea gezielt Formate für den Export (Japan tut dies teilweise im Bereich von Videospiel und Anime).

 

Wirklich einzigartig ist, dass Koreas Entertainment sich widerstandslos an bestehende westliche Plattformen oder Formate einfügt. Während Japan (Playstation, Nintendo, Crunchyroll) und China (iQIYI, WeTV) eigene Plattformen priorisieren, suchte die koreanische Entertainment-Industrie direkten Anschluss an bestehende Größen wie Netflix, YouTube oder Spotify. So wurde nicht nur K-Pop, sondern auch Korean Food und Beauty schnell zu neuen Exportschlagern.

 

Empfehlungen für K-Entertainment

 

Koreanische Produktionen    

- Han Kang (Autorin) gewann 2024 den Literaturnobelpreis (The Vegetarian)

-       Semantic Error queerer Webtoon-Erfolg (erscheint am 14.01.2026 auf deutsch bei Bramble)

-       Solo Leveling action Webtoon mit Anime Adaption, gewann 2025 den »Anime of the

Year«-Award bei den Chrunchyroll Awards

-       Omniscient Readers Viewpoint Webnovel-Erfolg, der als Webtoon und Drama adaptiert wird

-       Love in the Big City von Park Sang-Young (Queer Romance mit K-Drama Adaption)

 

Westliche Produktionen mit Korea im Zentrum

-       XO, Kitty – amerikanisch-queere K-Drama Serie (Netflix)

-       The last Tiger – Fantasy Roman von Julia und Brad Riew

-       Luminous – SciFi Roman von Silvia Park

 

Last but not least – im September 2025 erscheint bei uns im WunderZeilen Verlag der erste Band der queeren Neon Urban Fantasy-Reihe: »Synaptic Shadows« von Vinachia Burke und Juliet May, die zwei Protagonisten im Kampf gegen einen alles dominierenden Tech-Konzern im Korea der nahen Zukunft begleitet. Wer also Lust auf slowburn Boyslove in Korea hat, sollte schnell HIER bestellen.


Cover Synaptic Shadows von Vinachia Burke und Juliet May

 

Lasst euch also gut unterhalten!

 

Vinachia

 

Kommentare


bottom of page